Nachdenklich…

So könnte man die Atmosphäre nach dem Film 100 000 000 000: Wie werden wir alle satt? im Hühnerstall beschreiben.

33 Leute kamen am Dienstag den 12.3.19 zusammen, um sich mit den Ideen vertraut zu machen, die die Menschheit in der Zukunft ernähren soll und die der Film angedeutet hat. Auf einer Seite die Industrie und der Profit, auf der anderen Seite kleine Bauer oder Privatpersonen und ihre unterschiedlichen Wege der nachhaltigen Bewirtschaftung. Ob in Afrika, in Indien, in Deutschland oder in England. Der Film war sehr gut gemacht, hat alle Redner aussprechen lassen und nicht den Kontext rausgeschnitten. Jeder konnte sich seine Meinung bilden.

Dazu kam es dann auch direkt nach dem Film. Die allermeisten sind geblieben, Bücher zum Thema durchgeblättert und bei leckeren „Snacks der Zukunft“ noch lange in die Nacht hinein diskutiert. Ein Landwirt mit dem Klimaschutzbeauftragten, eine Vegetarierin mit einer Landschaftsarchitektin, ein Naturschützer und eine Umweltpädagogin. Sehr spannend. Und es hat sehr viel Spaß gemacht. Danke an alle, die gekommen sind!

Und für die, die nicht kommen konnten eine kleine Galerie:(Das habt ihr verpasst;-))

PS: Die Insekten schmecken übrigens gar nicht so schlecht;-)

Was findet man alles in Bornholte, wenn man los geht?

Diesjährige Müllsammelaktion der Viertklässler gemeinsam mit der Leitung der Arbeitsgruppe „Schulgarten“ (Bürgerverein und Hof Diekämper e.V.) war äußerst erfolgreich. Die vier Gruppen haben sich das Stadtteil aufgeteilt und in 2,5 Stunden viel Interessantes gefunden: ein Blumenmädchenkleid in weiß, ein 2,5 Meter langes Rohr, ein Stück Zaun aus Maschendraht, eine kaputte Shisha, einen Schnuller, eine Kuchenplatte, eine Klappbox (voll mit Müll, sehr praktisch…), Reste aus dem Silvester und jede Menge anderes Zeug. Überwiegend aber Hundetüten und Zigarettenkippen. Mal sehen, wie lange es jetzt in Bornholte sauber bleibt…

Schulgarten-Umbau

Eine kleine Galerie zu einer großen Aktion

Sorry an alle, die nicht auf den Fotos sind, weil ich nicht mehr Speicher hatte:-)))) Und danke an alle, die kräftig mitgeholfen haben. Es hat richtig Spaß gemacht und es wird bald richtig toll aussehen!!!

Interessierte eingeladen!

Am Mittwoch, den 16.1.2019 ist es wieder so weit:-) Unsere erste Vorstandssitzung in diesem Jahr findet statt. Wie immer sind alle Aktiven und alle Interessierten herzlich willkommen sich ab 20:00 Neuigkeiten anzuhören und bei Entscheidungen mit zu argumentieren. Der Plan für 2019 wird besprochen! Wir freuen uns auf euch. Der Vorstand

PS: Um Voranmeldung wird gebeten.

Das Jahr 2019 wird spannend! Wie es mit der Feuchtwiese weiter geht, werden wir noch sehen. Unabhängig davon planen wir aber viele neue Aktionen, die Verl noch nicht gesehen hat:-) Lasst euch überraschen. Jetzt aber erstmal ein schönes drittes Adventswochenende und eine schöne Zeit euch allen!

Plan der Feuchtwiese steht, detaillierte Kostenschätzung auch!!!

Wir haben unsere Hausaufgaben fertig! Der überarbeitete Plan der Feuchtwiese (mit Höhenangaben, der Lage der Blänken und der Steganlage) steht. Die detaillierte Kostenschätzung, aufgeteilt in drei Projektphasen, auch. Alles bis jetzt in unserer eigenen Regie, unterstützt von der Landschaftsplanerin Daniela Toman. Mal sehen, was die Stadt Verl dazu sagt und wann wir diese zweite Version persönlich vorstellen dürfen.

Sitzung am 26.11.

Der Termin der letzten Vorstandsitzung in diesem Jahr steht fest. Und wie immer sind auch diesmal alle Interessierten eingeladen (also auch alle, die einfach mal hören, uns/ unsere Arbeit kennen lernen wollen usw.). Wir treffen uns am Montag den 26.11. um 20:00. Wenn ihr Lust habt dazu zu stoßen, bitten wir um kurze Anmeldung! Der Vorstand