Die Osterferien in Bornholte starteten für den Verein „Hof Diekämper – natürlich leben und lernen e.V.“ mit einer großen Aktion. Noch am Freitagnachmittag, den 23. 3. 2018 trafen haben sich die Mitglieder und viele Freiwillige am Schulgarten in Bornholte, um eine Wildhecke zwischen dem Schulgarten und der Feuchtwiese zu pflanzen. Direkt am Zaun wurden Felsenbirne, Schlehe, Wildrosen, Holunder, Scheinquitte, Kornelkirsche und viele andere Pflanzen gesetzt. Durch diese Sträucher entsteht mit der Zeit im Schulgarten ein Mikroklima, in dem das Gemüse geschützter wachsen und gedeihen kann als bisher. Außerdem gelangen dadurch weniger Grassamen aus der Feuchtwiese in den Schulgarten und es entsteht ein wertvoller Lebensraum für Vögel und andere Lebewesen. Aber nicht nur die Pflanzen und Tiere profitieren von der Hecke: Die Kinder können sich über selbstgemachte Beerenmarmeladen freuen und die Erwachsenen über leckeren Schlehenlikör.
Am Freitag, dem 23.3. wurde aber nicht nur gearbeitet. Interessierte konnten sich über die Pläne für die Aufwertung der Feuchtwiese informieren und mit der Landschaftsarchitektin Daniela Toman sprechen, die den Ideen des Vereins einen professionellen Schliff gegeben hat. Abgerundet wurde der Tag mit einem vegetarischen, selbstgemachten Imbiss und Gesprächen an der Feuerschale.
Der Verein Hof Diekämper – natürlich leben und lernen e.V. möchte sich auf diesem Weg nochmal bei der Volksbank Kaunitz herzlich bedanken. Die Bank (Zweigniederlassung Kaunitz – Volksbank Delbrück-Hövelhof eG) hat die Kosten für alle Pflanzen und teilweise auch Material für den Schulgarten im Jahr 2018 übernommen. Wir bedanken uns auch bei der Stadt Verl, die uns die Pflanzung der Hecke ermöglicht hat.
Der Schulgarten in Bornholte wird von der Arbeitsgruppe „Schulgarten“ betrieben. Die Gruppe ist im Jahr 2017 aus Mitgliedern zweier Vereine (Bürgerverein Bornholte-Bhf. e.V. und Hof Diekämper – natürlich leben und lernen e.V.) entstanden. Sie besteht aus ca. 12 Personen, unter anderem auch aus Neuzugewanderten, die in Verl ihre neue Heimat gefunden haben. Die Leitung der Arbeitsgruppe besteht aus Christiane Appl, Iva Potrebova und Ute Jurgeleit-Rohde.